Gedichte
Ganz am Anfang hatten wir hier mal, links über das Menü, eine kleine Auswahl von Gedichten, natürlich ausschließlich in Textform, angeboten. Dadurch, dass inzwischen viele auch im Internet zu finden sind, können wir vielfach darauf verzichten, sie hier selbst an zu bieten und brauchen (fast) nur noch Links zu pflegen. Die Gedichte, die wir noch selbst anbieten, erreicht man links über das Menü, die verlinkten weiter unten mit einigen zusätzlichen, informativen Ergänzungen. Und inzwischen gibt es viele Gedichte auch zum Anhören und mit Animationen, was wir als nette Ergänzung empfinden. Auf 2 besondere Angebote möchte ich hier aufmerksam machen, auf Deutsche Lyrik und Vorleser. Insbosondere im ersten Angebot von Fritz Stavenhagen (Wikipedia) steckt ja sehr viel Fleiss und Selbstdisziplin. Es ist auch über das Siegel des Angebotes Deutsche Lyrik, links zu erreichen.
Die Gedichte sind vor allem ein Hobby von mir, Peter. Einige davon kann ich auch heute noch auswendig und rezitiere sie auch gern bei Gelegenheit. Die Liebe dazu wurde wohl in der Schulzeit gelegt, sowohl von meiner Mutter, als auch von meinem damaligen Deutschlehrer "Charly" Müller.
Wenn man etwas intensiver im Internet nach Gedichten recherchiert, merkt man, wie viele Freunde guter Literatur und wie viele gut gepflegte Literatur-Webseiten es gibt. Deshalb wird bei Autoren nicht nur auf die Wikipedia verwiesen, es gibt auch sehr viele andere und sehr interessante Angebote zu den verschiedensten Literatur-Themen. Die nachfolgenden Links sind besonders empfohlen. Aber auch hier gilt: "Das einzige Beständige ist die Veränderung". Wenn wir mal eine Änderung nicht mitbekommen haben und ein Link vielleicht nicht mehr funktioniert, ist eine Nachricht an uns immer gern willkommen (Kontakt).
Am 25. September 1844, also 2019 vor 175 Jahren, wurde erstmals Deutschland. Ein Wintermärchen von Heinrich Heine, noch ohne Vorwort und unzensiert bei Hoffmann & Campe veröffentlicht. Erst seit der 2. Auflage gibt es dazu ein Vorwort, in dem Heine auch begründet, warum er sich dieser Selbstzensur unterzog. Der hier eingebundene Link zum Gedicht selbst ist der einzige Link, den wir auf den Text der Erstausgabe gefunden haben. Im Angebot Lektürehilfe gibt es zum Thema erläuternde Kommentare.