Unsere Linksammlung
Im Laufe der Jahre der Internet-Nutzung haben wir auch Vorlieben für Links entwickelt und teilen diese gern mit anderen. Dabei sind wir uns sehr bewust, dass wir mit dieser Linksammlung indirekt natürlich auch Einiges über uns selbst hier darstellen. Zu einem Grossteil definieren wir uns über Wissen, über Rationalität oder Vernunft ohne zu Verkennen, dass auch Emotionen und Gefühle keinen kleinen Teil unseres Lebens aus machen. Aber das Thema Wissen ist das Hauptmotiv, warum wir überhaupt solch eine Linksammlung anbieten und wir versuchen, sie auch einigermaßen aktuell zu halten. Sie ist nach Themen (Kategorien) gegliedert. Diejenigen Links, die zu keinem Thema richtig passten oder die wir gern besonders hervorheben möchten, haben wir gleich hier in der obersten Kategorie "Unsere Linksammlung" eingeordnet. Mit der Umstellung auf Joomla! haben wir die Kategorien teilweise neu geordnet. Die Links zu den einzelnen Kategorien befinden sich links im Menü. Weitere Hintergrundinformationen befinden sich in den Erläuterungen.
Bevor hier die einzelnen Links folgen, möchten wir auf die Kategorie Unsere Gesellschaft und wir hinweisen. Dem Stichwort Wissen folgt ja relativ schnell auch das Stichwort Wahrheit. Frau Gabriele Krone-Schmalz (Wikipedia) ist in einem Video-Beitrag auf YouTube auf einem Kongress Frieden durch Recht der IALANA im Januar 2018 zum Thema Krieg und Frieden in den Medien auch auf das Verhältnis und den Unterschied von Wahrheit und Wahrnehmung eingegangen und benutzt dafür einen sehr anschaulichen Vergleich. Ein sehr informativer Beitrag, nicht nur deswegen, sondern auch wegen dem eigentlichen Thema ihres Beitrags "Die Konfrontationspolitik gegenüber Russland und die Medien". Diesen Beitrag und weitere findet man nicht nur in YouTube, sondern z.B. auch im Weltnetz-TV. Auf ein weiteres sehns- und hörenswertes Video möchte ich noch hinweisen, man muss sich aber etwas Zeit nehmen, denn es dauert 1:40 h. Prof. Mausfeld (Wikipedia) hat diesen Vortrag "Wie werden politische Debatten gesteuert?" auf einer Veranstaltung der ÖDP (Wikipedia) in München gehalten.